Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich dieser Website einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

Medientipp: Virtuelle Exkursionen

Die virtuellen Exkursionen, die in diesem Blogbeitrag präsentiert werden, ermöglichen den Schülerinnen und Schülern vielseitige Einblicke in geografische Besonderheiten, Naturphänomene und kulturelle Aspekte verschiedener Orte.

Demokratiebildung: Das Planspiel Janus 11

Vor gut einem Jahr haben wir das Planspiel „Janus 11“ zum ersten Mal vorgestellt. Jugendliche können darin erproben, wie sich unterschiedliche Regierungsformen in einer existenziellen Krise bewähren. Seitdem hat das Thema noch mehr an Aktualität gewonnen. Höchste Zeit also, das Spiel nochmal in Erinnerung zu rufen.

Kaffee (Teil 3/4): Kaffeehauptstadt Hamburg – Europas führender Umschlagplatz

In Europa stellt der Hamburger Hafen noch immer den wichtigsten Dreh- und Angelpunkt für das Geschäft mit Kaffee dar. Jedes Jahr werden mehrere Tausend Tonnen des Handelsgutes in die norddeutsche Stadt geliefert. Es wird geschätzt, dass mehr als die Hälfte des Kaffees, der in die Bundesrepublik gelangt, in Hamburg importiert wird. In diesem Unterrichtsimpuls wird der Fokus auf Deutschland als Handelsort für Kaffee gerichtet. Er nimmt die Themen Kaffeehäuser, Kaffeebörse und Kaffeehandel in der Hansestadt in den Blick. Darüber hinaus wird das Museum Burg in Hamburg vorgestellt.

Konfliktanalyse (Teil 4/6): Die Mittel zur Durchsetzung der Interessen im Israel-Palästina-Konflikt

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat seit dem 7. Oktober 2023 erneut traurige Aktualität erlangt. Im vierten Teil unserer Serie zur Konfliktanalyse untersuchen wir die Mittel, die von den Konfliktparteien im Nahostkonflikt zur Durchsetzung ihrer Interessen eingesetzt werden.

Fake oder Fakt? Kostenlose Materialien zur Förderung der Medienkompetenz

Lügen, Manipulation und Verschwörungsmythen zu entlarven, ist wichtiger denn je. Erfahrt im neuesten Beitrag unserer Serie zur Demokratiebildung, wie ihr eure Schülerinnen und Schüler für „Fake News“ sensibilisieren könnt, und sichert euch ein digitales Plakat und eine hilfreiche Checkliste für euren Unterricht!

Unterrichtsimpuls: Die Frankfurter Küche – die erste Einbauküche der Welt

Im Verlauf der Zweiten Industriellen Revolution hielt die Moderne Einzug auch in die Privathaushalte. Ein Musterbeispiel ist die 1926 von der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwickelte Frankfurter Küche, die erste Einbauküche der Welt.

Kaffee (Teil 2/4): Kaffee und die ungleiche Verteilung seiner Wertschöpfung

Der zweite Artikel aus der Unterrichtseihe "Kaffee" behandelt die Wertschöpfung der Produktion. Kaffee wird vor allem in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien produziert. Vom Umsatz profitieren aber insbesondere die Industrieländer.

Museum online: Virtuelle Lernorte für Wirtschaft, Geschichte und Politik

Virtuelle Lernorte gewähren nicht nur spannende Einblicke in wirtschaftliche und politische Geschehnisse, sondern ermöglichen auch eine Auseinandersetzung mit relevanten Themen, unabhängig von Ort und Zeit. Wir stellen unsere Top 5-Tipps für digitale Exkursionen für den Unterricht in Wirtschaft, Politik und Geschichte vor.

Demokratiebildung jetzt!

Lange nicht mehr war Demokratiebildung so präsent an deutschen Schulen wie zum Jahresbeginn 2024! Entdeckt in unser neuen Beitragsserie, wie ihr das demokratische Miteinander im Unterricht weiter fördern könnt. Den Auftakt machen unsere neuesten Erklärvideos "Was ist ein Staat?" und "Was ist ein demokratischer Staat?". Beide bekommt ihr inklusive passendem Arbeitsmaterial - kostenlos und für den sofortigen Einsatz im Unterricht!

Konfliktanalyse (Teil 3/6): Die Interessen der Konfliktparteien im Israel-Palästina-Konflikt

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat seit dem 7. Oktober 2023 erneut traurige Aktualität erlangt. Im dritten Teil unserer Serie zur Konfliktanalyse untersuchen wir die Interessen der Konfliktparteien und stellen uns die Frage: „Was sind die zentralen Streitthemen und Interessen?“

Nach oben