21. März 2024
10

Was ist nochmal am 21.3.? Richtig, Frühlingsbeginn. Aber welcher Frühling? Und warum eigentlich am 21.3.? Oder ist es nicht der 20.3.? Ein guter Anlass, um das Thema Jahreszeiten zu behandeln oder zu wiederholen.

Wann ist eigentlich Frühling?

Immer mal wieder stolpert man über die Frage, wann denn nun eigentlich die vier Jahreszeiten jeweils starten. So gibt es zum Beispiel für die Jahreszeit Frühling zwei unterschiedliche Angaben: Frühlingsbeginn ist demnach am 1.3., aber auch am 21.3. Was hat es damit auf sich?
Der 1.3. ist der sogenannte meteorologische Frühlingsanfang, auf den sich Meteorologinnen und Meteorologen aus pragmatischen Gesichtspunkten geeinigt haben. Mit ganzen Monaten lassen sich relevante Statistiken leichter erstellen und vergleichen.
Dagegen ist der 21.3. der Tag des astronomischen Frühlingsanfangs, auch kalendarischer Frühlingsanfang genannt, da dieser Tag zumeist in den Kalendern als Beginn des Frühlings eingetragen ist. An diesem astronomischen Frühlingsbeginn steht die Sonne genau senkrecht über dem Äquator und Tag und Nacht sind überall auf der Erde gleich lang, die sogenannte Tagundnachtgleiche. Frühlingsbeginn ist dann übrigens nur auf der Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel beginnt der Herbst.
Und aufgrund einer Schaltregel im gregorianischen Kalender beginnt der Frühling momentan bereits am 20.3. – der 21.3. wird erst wieder im nächsten Jahrhundert Frühlingsbeginn sein.

Wie entstehen die Jahreszeiten?

Die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter entstehen aus zwei Gründen:

  1. Die Erde bewegt sich innerhalb eines Jahres einmal um die Sonne, die sogenannte Erdrevolution.
  2. Die Erdachse ist dabei in einem Winkel von 23,5 Grad gegenüber der Bahn um die Sonne geneigt, die sogenannte Schiefe der Ekliptik.

Daraus ergibt sich, dass ein halbes Jahr lang die nördliche Halbkugel stärker bestrahlt wird, ein halbes Jahr lang dann die südliche Halbkugel. Am 21.6. ist der Nordpol zur Sonne geneigt, dann ist Sommerbeginn auf der Nordhalbkugel. Am 21.12. ist der Südpol zur Sonne geneigt, dann ist Winterbeginn auf der Nordhalbkugel. Und am 21.3. bzw. am 23.9. gibt es jeweils die Tagundnachtgleiche – es beginnen die Jahreszeiten Frühling bzw. Herbst.

Einbettung im Unterricht

Der Beginn einer Jahreszeit ist ein guter Anlass, das Thema Jahreszeiten im Unterricht zu behandeln – entweder erstmals oder als Wiederholung. Dabei bietet es sich bei diesem immer wieder schwierigen Thema an, möglichst konkretes und verständliches Material heranzuziehen. Dazu dient in diesem Impuls vor allem ein kurzer Erklärfilm, der für „Terra“ entwickelt wurde und von Arbeitsblättern begleitet wird.
Daraus ergibt sich der folgende Ablauf:

  1. Einstieg: „Was für ein Datum ist heute/kürzlich/diese Woche?“
    – Frühling (oder andere Jahreszeit) = Jahreszeit
    – Ggf. Unterscheidung meteorologische vs. kalendarische/astronomische Jahreszeit
    – Frage nach Ursachen, ggf. Vorwissen
  2. Erarbeitung: „Wie entstehen die Jahreszeiten?“
    – Erklärfilm anschauen
    – Ggf. Arbeitsblatt zum Mitlesen einsetzen
    – Arbeitsblatt zum Hörverstehen und Arbeitsblatt zur Sicherung
  3. Sicherung:
    – Gemeinsame Besprechung der Arbeitsblätter

Quelle: BUCHFUNK-Hörbuchverlag, Sprecher: Grist, Felicity; Animation: creanovo – motion & media design GmbH, Axel Kempf

Danke!
10 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.